Schon im 19. Jahrhundert hat Semmelweis erkannt, wie wichtig eine angemessene Hygiene für den Erfolg medizinischer Behandlungen ist. Zwar ist noch wenig über die Übertragung von SARS-CoV-2 in Verbindung mit zahnmedizinischen Behandlungen bekannt, doch ist die Gegenwärtigkeit verschiedener anderer Viren und Bakterien und deren Übertragbarkeit durch Behandlungen in unseren Praxen immer aktuell. So hat PRELUM reagiert und im Juni ein Programm veröffentlicht, dass sich mit genau diesen lauernden Gefahren und den adäquaten Schutzmaßnahmen für uns Behandelnde, für die zahnmedizinischen AssistentInnen und für alle anderen Personen in der Praxis inklusive der Patienten beschäftigt.
Mit der CME-konformen Fortbildung von AkkreDidakt Zahnmedizin wurde ein multimediales Programm veröffentlicht, dass sowohl online als auch in dem begleitenden Booklet durchgearbeitet werden kann. Das Fortbildungskompendium besticht nicht nur durch seine Vollständigkeit und Qualität, sondern auch durch die Möglichkeit der orts- und zeitunabhängigen Bearbeitung. Einen besonderen Vorteil in dieser Art der Fortbildung sehe ich in der freien Zeiteinteilung – eine feste Bearbeitungsdauer gibt es nicht.
Inhaltlich werden die relevantesten Themen der Infektionsprävention angesprochen, wobei immer auch die Verantwortlichkeit der zahnärztlich Leitenden betrachtet wird, andererseits aber auch, unter welchen Voraussetzungen bestimmte Aufgaben an Mitarbeitende delegiert werden können. Grundlage der Ausarbeitungen zur Best Practice sind aktuelle Gesetzeslagen und Richtlinien der anerkannten Institute. Positiv fiel auf, dass komplexe Themengebiete trotz der Kürze anwenderfreundlich aufbereitet wurden. Angefangen bei der persönlichen Hygiene und Schutzausrüstung hin zur Übertragung von Infektionskrankheiten bis letztlich zur Medizinprodukteaufbereitung sind die integralsten Maßnahmen in einer Praxis dargestellt. Dazu gibt es immer wieder Tipps, die die Einbettung in den täglichen Praxisablauf optimieren.
Einen Punkt, den es sich lohnt nochmals besonders hervorzuheben, ist der Mehrwert der Fortbildung für alle Praxismitarbeiter. So ist das Programm nicht nur eine großartige Möglichkeit für erfahrene Mitarbeiter Wissen aufzufrischen und zu erweitern, sondern es bietet auch eine ausführliche Einführung in die Materie für sich in der Ausbildung befindende MitarbeiterInnen.
Das zweiteilige Fortbildungsprogramm von AkkreDidakt vermittelt ein für unsere Arbeit unumgängliches Wissen und belohnt den Nutzer, nach Bestehen der die beiden Teile abschließenden Tests, mit 4 CME-Punkten – und das zu einem fairen Preis. So kostet das Einzelprogramm nur 49,50 €. Als Abonnement, welches Zugang zu vier akkreditierten CME-Fortbildungsprogrammen zu verschiedenen zahnmedizinisch relevanten Themen pro Kalenderjahr gewährt und mit dem man somit 16 CME-Punkte pro Jahr erwerben kann, zahlt man 157,50 €. Zudem gibt es derzeit, anlässlich der in diesem Jahr zahlreich abgesagten zahnmedizinischen Präsenzveranstaltungen, ein attraktives Vorteilsangebot, bei dem man die Jahrgänge 2019 und 2020 für den Preis von einem Jahr erhält. Für Praxen gibt es der Teamgröße angepasste Rabatte. Das Preis-Leistung-Verhältnis erachte ich definitiv als überzeugend.