Ästhetik trifft auf Qualität
Zirkonoxid-Keramik ist ein Material mit Zukunft und eine Errungenschaft, die sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften für nachhaltige Restaurationen bewährt hat. IPS e.max ZirCAD ist ein hochästhetisches und hochfestes Vollkeramikmaterial, das in Funktion und Ästhetik der natürlichen Zahnsubstanz sehr nah kommt – und das völlig metallfrei. Das besondere an Zirkonoxid-Restaurationen ist die patientenindividuelle Ästhetik. So kann durch Glasieren, Bemalen oder Verblenden der Restauration die Zahnfarbe sowie der Übergang zwischen Zahn und Zahnfleisch den spezifischen Anforderungen des Patienten angepasst werden. Die Zirkonoxidkeramik ist zuverlässig, seit Jahren klinisch bewährt und basiert auf dem starken materialwissenschaftlichen Know-how von Ivoclar im Bereich Keramik. IPS e.max ZirCAD ist so konzipiert, dass es auch bei weitspannigen Versorgungen hochfest und sehr stabil ist – und dazu auch beeindruckende ästhetische Ergebnisse liefert.
Allerdings ist Zirkonoxid nicht gleich Zirkonoxid, und die qualitativen Unterschiede sind nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Die hohe Stabilität von IPS e.max ZirCAD von bis zu 1.200 MPa Biegefestigkeit bietet eine lange Lebensdauer. Die fortlaufend wachsende Datenbank an klinischen Studien belegt eine ausgezeichnete Überlebensrate von 96% nach 5 Jahren für IPS e.max ZirCAD. Zudem sind die Restaurationen farbbeständig, lichtdurchlässig, abrieb- sowie bruchfest und bieten eine sehr gute Gewebeverträglichkeit, so dass am Ende Patient und Zahnarzt gleichermassen zufrieden lächeln.
Vielseitig in jeder Beziehung
IPS e.max ZirCAD steht aber nicht nur für sehr gute Materialeigenschaften und hohe Ästhetik, sondern auch für eine grosse Anwendungsvielfalt. Es kann im Frontzahn- und im Seitenzahnbereich, sowohl für Kronen, als auch für vollanatomische (weitspannige) Brücken und als zweiteilige Implantatabutments verwendet werden. Dank der hohen Stabilität des Zirkonoxids können die Wandstärken bei den unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten deutlich reduziert und so substanzschonende sowie natürlich wirkende Restaurationen hergestellt werden. Die Befestigung der jeweiligen Restauration kann adhäsiv, selbstadhäsiv oder auch konventionell erfolgen.
Das IPS e.max-Produktportfolio steht für Effizienz, Ästhetik und Zufriedenheit
Die Anforderungen an die Zahnarztpraxis hat in den letzten Jahren deutlich an Komplexität und Patientenerwartung zugenommen. Auf der einen Seite sollen die Dentalprodukte nachhaltiger, langlebiger und vielseitiger werden, auf der anderen Seite ist der Druck, dass der Praxisalltag produktiver, effizienter und zuverlässiger gestaltet wird, höher denn je. Das IPS e.max-Portfolio von Ivoclar vereint all dies, zum einen für die bewährten Lithium-Disilikat-Glaskeramiken und ebenso im Bereich von Zirkonoxidkeramiken: Die Materialien sind auf Langlebigkeit ausgerichtet, was sich im klinischen Alltag bestätigt hat, und bieten volle Flexibilität beim Anwendungsspektrum. Minimale Wandstärken sorgen für grösstmögliche Erhaltung der Zahnhartsubstanz und natürliche Ästhetik. IPS e.max-Restaurationen sind metallfrei, gut verträglich und sichern langzeitstabile Versorgungen, ganz nach dem Motto: Making People Smile. Bei IPS e.max zahlt sich Vertrauen direkt aus – Zahnarzt und Patient sind begeistert.
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermassen für alle Geschlechter.