Pflanzen gehen ohne Licht ein, Menschen auch! Pflanzen können sich nicht selbst helfen, wir Menschen schon. Fangen Sie damit an – besser heute als morgen14.
Damit die Zähne fest im Knochen bleiben, ist ein ausgeglichener Knochenstoffwechsel notwendig. Hierfür sind Vitamin und seine Mitstreiter erforderlich. Genauso wie die PAR-Therapie gehört die Vitamin D-Testung und Substitution in die Zahnarztpraxis.
Vitamin D-Testung
Gebräunte Haut ist kein Zeichen für einen hohen Vitamin D-Spiegel11, sondern ein natürlicher Hautschutz vor zu intensiver Sonneneinstrahlung. Umso dunkler die Haut wird, umso geringer wird die Vitamin D-Produktion über die Haut und umso intensiver muss die Sonnenstrahlung werden.
Der Vitamin D-Wert der deutschen Bevölkerung ist ständig gesunken und zurzeit auf einem historischen Tiefpunkt: Dies steht im direkten Zusammenhang mit vielen Erkrankungen auch mit den Schwächen des Immunsystems (Corona). Bei niedrigem Vitamin D-Spiegel funktioniert der Knochenstoffwechsel nicht. Der Knochen kann seine Aufgaben nicht erfüllen. Alle Zellen des Blut- und Immunsystems werden aber im Knochen gebildet.
- 1988 Mittelwert der deutschen Bevölkerung 30 Ng/ml Blut1
- 2001 Mittelwert der deutschen Bevölkerung 24 Ng/ml Blut1
- 2007 Mittelwert der deutschen Bevölkerung 16,4 Ng/ml Blut1
- 2018 Mittelwert Sommer 24 Ng/ml, Winter 8 Ng/ml Blut2
Jeder Patient sollte seinen Vitamin D-Wert kennen. Dieser sollte einmal im Jahr kontrolliert und die Einnahme angepasst werden3.
Der Vitamin D-Gehalt kann im Blutserum überprüft werden. Der 25-OH-D-Spiegel ist das Barometer für die Vitamin D-Gesundheit. Das Wissen über die Bedeutung von Vitamin D für die Prävention und Therapie wird ständig größer. Gemessen werden muss immer nur der 25- OH-D-Wert, die Speicherform des Vitamin D3, nicht das aktive Vitamin D3 der 1,25-(OH)2-D Wert. Dies ist zwar das hormonaktive Vitamin D aber die Messung führt häufig zu Fehldiagnosen.
Bei einem Vitamin D-Mangel erhöht der Körper die Produktion von Parathormon, dadurch wird in den Nieren vermehrt aus 25(OH)D, 1,25(OH)D gebildet. Der Körper versucht den Mangel auszugleichen mit Hilfe seiner Speicherform dem 25(OH)D. Obwohl ein D-Mangel besteht, würde der 1,25(OH) D Wert im Normbereich liegen und verschleiert den eigentlichen Vitamin D-Mangel12.
Wir haben in Deutschland eine akute Unterversorgung mit Vitamin D3, dennoch ist die Testung und die Therapie keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Die Kosten müssen vom Patienten selbst getragen werden. Der Test kann direkt am Patienten, zum Beispiel mit dem VHC-Reader von Hitado erfolgen. Die Auswertung dauert 15 Minuten und erfolgt digital.
Die Abrechnung ist inclusive Materialkosten für den Test. Wird die Bestimmung als Einfachbestimmung durchgeführt, dürfen nur zwei Drittel der Gebühr berechnet werden.
Abrechnungsbeispiel:
- GKV: Es handelt sich um keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen und muss mit dem Patienten privat vereinbart
- PKV: In der Abrechnung mit privatversicherten Patienten kann GOZ§2 genutzt werden, die GOÄ 4138 ist nicht im Leistungskatalog der Zahnärzte enthalten und es könnte auch bei den privaten Krankenkassen Kürzungen geben.
25 (OH)D Test; GOÄ: 4138a; Faktor 1,15; Betrag 32,17 €
Dosierung von Vitamin D
In der täglichen Praxis hat sich zum schnellen Ausgleich eines Vitamin D-Mangels eine hochdosierte Anfangstherapie bewährt, vergleichbar wie mit dem Auto. Kommt hier die rote Öllampe, müssen Sie dringend Öl nachfüllen, ohne Öl wird der Motor zerstört. Vitamin D-Mangel muss dringend ausgeglichen werden, sonst wird der Körper zerstört. Öl Mangel am Auto gleichen Sie nicht durch 100 x nachfüllen von kleinsten Mengen aus, sondern es wird einmal richtig aufgefüllt und gut. So auch beim Vitamin D-Mangel3.
Zu Therapiebeginn wird der 25-OH-D-Wert gemessen. Der deutsche Durchschnittswert beträgt 16,4 ng/ml. Bei Werten über 30 wird bereits ein Vitamin D-Präparat eingenommen, hier kann einfach die Dosis anpasst werden. Bei Patienten die kein zusätzliches Vitamin D substituieren, sind Werte deutlich unter 30 ng/ml realistisch.
Liegt der Vitamin D-Wert unter 30 ng/ml empfehlen wir 20.000 IE / Tag für acht Wochen. Danach wird erneut der Vitamin D-Wert bestimmt und die tägliche Gabe angepasst. Bei der Empfehlung zur täglichen Vitamin D-Einnahme über Nahrungsergänzung, ist die Vorgeschichte des Patienten, Erkrankungen, andere Medikationen, Genuss- und Suchtmittel zu beachten, so wie in den Artikeln dieser Vitamin D-Reihe Teil 5.1, 5.2, 5.3 beschrieben7,8,9.
Ziel sollte ein Pendelbereich 80 bis 100 ng/ml Blut sein. Die Vitamin D-Einnahme sollte jeden Tag erfolgen. Eine wöchentliche oder gar monatliche super hohe Dosis sollte vermieden werden. Stellen Sie sich vor, es ist Weihnachten und Geburtstag zusammen und es gibt Essen in Hülle und Fülle, viel zu viel, es ist gar nicht zu schaffen und der Rest wird einfach entsorgt. Aber dann gibt es eine Woche lang gar nichts. Und dass immer so weiter, eine wahnsinnige Belastung für den Gesamtorganismus. Normal ist doch jeden Tag zu essen und nicht einmal in der Woche und genauso funktioniert auch Vitamin D.
Vitamin D-Aufnahme
-
Sonnenlicht über die Haut
Deutschland liegt oberhalb des 35. Breitengrades (Norddeutschland 55 Grad). Aufgrund des zu flachen Sonnenstandes ist maximal im Juli/August ein effektiver Vitamin D-Stoffwechsel möglich, vorausgesetzt
- die Sonne scheint
- es wird die Zeit zwischen 11:00 und 14:00 genutzt
- mindestens 2/3 des Körpers sind der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt
-
Künstliche UV-Strahlung, Sonnenstudios
Gehen bereits die Meinungen über die sinnvolle Nutzung des Sonnenlichts auseinander, so prallen sie bei der Diskussion über die Nutzung künstlicher UV- Strahlung heftig aufeinander. Kritiker fürchten aufgrund der übertriebenen Nutzung von Sonnenstudios ein hohes Risiko für die Ausbildung bösartiger Hauttumore. Ihre Lobby ist so stark, dass 2009 ein bundesweites Gesetzt erlassen wurde, dass Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren in Deutschland die Benutzung künstlicher UV-Quellen nicht mehr gestattet. Aber im Grunde gibt es keine künstlichen UV-B Strahlen, sondern lediglich künstliche Quellen für diese Strahlung. Das bedeutet, dass die Wirkung der Sonnenstrahlen identisch ist mit den Strahlen im Sonnenstudio, daher gelten die gleichen Regeln und Vorsichtsmaßnahmen. Die Dosis macht das Gift!12.
-
Vitamin D3 in der Nahrung
Abgesehen von echtem Wildlachs und Lebertran, haben unsere hiesigen Lebensmittel einen verschwindend geringen Vitamin D3 Anteil. Eine ausgeglichene Vitamin D-Bedarfsdeckung ist so nicht möglich3,4. Der Vitamin D-Gehalt der Nahrung ist vernachlässigbar gering und kann bei der Berechnung der Dosis vernachlässigt werden6.
-
Vitamin D2 aus der Nahrung
Auch Pflanzen und Pilze haben in der Nahrung einen Vitamin D-Anteil das D2 Ergocalciferol, D2 ist von geringerer Bedeutung, da seine Wirkung deutlich geringer und seine Halbwertzeit deutlich kürzer ist11,14.
Alle 4 Vitamin D-Arten werden zur Leber transportiert und münden in den gleichen Vitamin D- Stoffwechselweg. Nahrungsergänzung mit Vitamin D3 ist die einzig vernünftige Form, um einen ganzjährigen ausgeglichenen Vitamin D-Spiegel aufzubauen und zu halten. Die Haut wird damit wegen ihrer hormonbildenden Funktion zu den endokrinen Organen gezählt, gleichbedeutend wie Schilddrüse und Keimdrüsen13.
Vitamin D im Netzwerk anderer Mikronährstoffe5
Die Wirkung von Vitamin D wird von einer Reihe anderer Mikronähstoffe beeinflusst. Dabei können diese als Kofaktor den Vitamin D-Stoffwechsel regulieren oder die Wirkung synergistisch unterstützen.
Vitamin K210
Vitamin D erhöht die Calcium-Resorption aus dem Dünndarm in den Blutkreislauf. Gleichzeitig ist Vitamin D erforderlich für die Synthese der beiden Proteine Matrix-Gla-Protein und Bone-Matrix-Protein. Für diese Synthese ist ein Vitamin D-Spiegel oberhalb von 40 ng/ml erforderlich. Diese beiden Proteine sind zunächst inaktiv. Aktiviert werden sie erst durch Vitamin K2. Das aktivierte Matrix-Gla-Protein sammelt Calcium aus den Weichgeweben auf und transportiert es zum Knochen, das Bone-Matrix-Protein ist für den Calciumeinbau im Knochen erforderlich.
Vitamin A5
- Vitamin A und D unterstützen sich gegenseitig beim Zellstoffwechsel
- sämtliche nicht knochenbezogenen Wirkungen sind indirekt auch von Vitamin A abhängig
- Die Wirkungen der beiden Vitamine werden über eigene Rezeptoren ausgelöst
- Das durch A und D aktivierte Ablesen eines Gens erfolgt erst, wenn sich die Rezeptoren zu einem Molekülverband VDR-RXR vereinigen
B Vitamine5
- Erforderlich für die Prozesse zur Energiegewinnung und Verteilung
- Zentrale Rolle in der Atmungskette
- Freie Radikalfänger
- Die Vitamin D-Enzyme sind in der Biosynthese Vitamin B abhängig so zum Beispiel die Enzyme aus der Gruppe der Monooxidasen
- B Vitamine spielen eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Hydoxyl-(OH)-Gruppen
- Die Bildung von 25-(OH) ²D³, 1,25(OH)²D³d und deren Abbauprodukte 24,25(OH)²D³ und 1,24,25(OH)²D³ sind von B Vitaminen abhängig
Magnesium5
Ohne Magnesium bleibt Vitamin D wirkungslos.
- Magnesium ist notwendig für die enzymatische Aktivierung von 25(OH)²D³ in 1,25(OH)²D³
- Magnesium ist notwendig für die D-Wirkung über die D-Rezeptoren an den Zellen
- Magnesium reguliert den D-Haushalt mit Hilfe von 3 Enzymen, 25-Hydroxylase, 1- alpha-Hydroxylase und die 24-Hydroxylase
- Magnesium ist wichtig für die Bildung des Vitamin D bindenden Proteins. Das Protein transportiert Vitamin D in der Blutbahn und ist für die Verteilung im Gewebe
- Parathormon und 1,25(OH)²D³ fördern die Aufnahme von Magnesium aus dem Magen- Darm-Trakt.
- Bei der oralen Aufnahme von Magnesium ist eine Überdosierung ausgeschlossen, da der Körper vorher schon mit Durchfall reagiert.
Kalzium5
- Kalzium ist ein Mengenmineral und wesentlicher Bestandteil von Knochen und Zähnen
- 99 Prozent befinden sich in den Zähnen und Knochen und nur 1 Prozent in den Körperflüssigkeiten
- Vitamin D steuert unnötige Calciumverluste über den Urin
- Vitamin D ist der „Schlüssel“, dass Kalzium „die Tür zum Knochen“ öffnet
- Kalzium ist lebensnotwendig für die Funktion der Körperzellen
- Kalzium ist erforderlich für Vitamin D- und Magnesium-Stoffwechsel
- wichtig als Knochenbaustoff, Stabilisierung der Zellmembranen, der Reizübertragung im Nervensystem, der Muskelkontraktion, der Blutgerinnung, im Säure Base Verhältnis als Puffer, Sauerstoffsättigung im Blut
- zurzeit generelle Unterversorgung10, Ursache dafür: falsche Ernährung, falsche und zu wenig Flüssigkeit, Vitamin D-Mangel, Erkrankungen, Medikamenteneinnahmen
- Kalzium/Magnesium im Verhältnis 2:1 erforderlich
- Ein großes Problem ist das Kalziumparadoxon, zu viel Kalzium, da wo es nicht hingehört (Weichgewebe, Gefäße und Gefäßwände, Organe) und zu wenig Kalzium, wo es benötigt wird (Zähne (Hypomineralisation), Knochen (Osteoporose), bedingt durch Vitamin D3 und K2-Mangel)
Weiterhin sind für einen ausgeglichenen Knochenstoffwechsel erforderlich: Eisen, Bor, Kupfer, Phosphor, Jod, essentielle Aminosäuren, B Vitamine, Vitamin C
Weitere Informationen unter www.moebius-dental.de oder bei Fortbildungen, zum Beispiel bei der Landeszahnärztekammer Sachsen (Kontakt: anders@lzk-sachsen.de]
Literaturverzeichnis
- Arkema EV, Hart JE, Bertrand KA, Laden F, Grodstein F, Rosmer BA, Karlson FW, Costenbader KH: Exposure to ultraviolet-B and risk of developing rheumatoid arthritis among woman in the Nurses Health Study, Annals of Rheumatic Diseases, 72, 2013, 506-511
- Ball SJ, Haynes A, Jacoby P, Pereira G, Miller LJ, Bower C, Davis EA: Spatial and temoral variation in type 1 diabetes incidence in Western Australia from 1991 to 2010: increased risk at higher latitudes and over time, Health place, 28, 2014, 194-204
- Bowles JT: Vitamin D3 Miracles Series, printet in Poland by Amazon Fulfilment, 2016,
- Forster L: Sei nie mehr krank Dank Vitamin D3 und B12, Printet in Poland by Amazon, 2018
- Gröber U: Gesund mit Vitamin D, wie das Sonnenhormon hilft und schützt, Süd West Verlag, 1. Auflage 2017
- Helden von R: Gesund in Sieben Tagen, Hygeia Verlag, 27 Auflage 2018
- Möbius R: Vitamin D – Teil 5.1: Ursachen und Erkrankungen; Dental Barometer; 2/2021; 35-37
- Möbius R: Vitamin D – Teil 5.2: Zusammenhang parodontale Erkrankungen udn Allgemeinerkrankungen; Dental Barometer; 3/2021; 26-28
- Möbius R: Vitamin D – Teil 5.3: Parodontitis und viele Erkrankungen haben die gleiche Ursache; Dental Barometer; 4/2021; 32-35
- Rhéaume-Bleue K: Vitamin K2 und das Calcium-Paradoxon, Kopp Verlag 2. Auflage 2016
- Spitz J: Vitamin D Mangel, die unterschätzte Gefahr, Verlagshaus der Ärzte, 1. Auflage, 2018
- Spitz, J: Superhormon Vitamin D, Gräfe und Unzer Verlag 7. Auflage 2018
- Spitz J: Grant WB: Vitamin D das Sonnenhormon, mankau-Verlag Murnau 2017
- Worm,N.: Die Heilkaft von Vitamin D, riva Verlag, 1. Auflage 2016