Halitosis und unangenehmes Mundgefühl sind weit verbreitet: Nach Schätzungen sollen in den entwickelten Ländern 8 bis 50 % der Menschen von ständig wieder kehrenden Episoden und anhaltendem Mundgeruch betroffen sein. Auch ohne Erkrankungen vermehren sich im Lauf des Tages durch Essen und Trinken Bakterien und Gerüche im Mund, die schlechten Atem und ein unangenehmes Mundgefühl verursacehn. Schwerer oder lang anhaltender Mundgeruch kann das Selbstwertgefühl und soziale Kontakte der Betroffenen erheblich einschränken.1
Ursachen für Mundgeruch können bestimmte Speisen und Gewürze wie Zwiebeln oder Knoblauch sein. Auch Getränke wie Kaffee und Alkohol können zu einem schlechten Atem beitragen. Plaque auf Zähnen und Zunge ist ebenfalls an der Entstehung von Halitosis beteiligt. Weitere Ursachen können Mundtrockenheit, Erkrankungen wie Infektionen im Mund und den Atemwegen, verschiedene systemische Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus Typ 1, Leber- oder Nierenversagen, Leukämien) sowie bestimmte Arzneimittel sein.1
Entstehung von Mundgeruch
Mundgeruch entsteht unter anderem aufgrund von flüchtigen Schwefelverbindungen, die als Nebenprodukt bei der bakteriellen Zersetzung von Proteinen, Peptiden und Schleimstoffen z. B. in Speichel, Sulkusflüssigkeit und Speiseresten im Mundraum gebildet werden. Hierzu gehören Schwefelwasserstoff, Methylmercaptan und Dimethylsulfid.2
Die höchste Bakteriendichte und damit die höchste Konzentration an flüchtigen Schwefelverbindungen findet sich hinter den großen Geschmackspapillen (Papillae vallatae) der hinteren Zungenschleimheit.2 Aufgrund der großen papillären Oberfläche kann die Zunge in diesem hinteren Segment große Mengen an abgeschilferten Zellen, Leukozyten und Mikroorganismen beherbergen.1 Dieser Bereich ist jedoch mit den traditionellen oralen Reinigungsverfahren wie Zahnbürsten oder Zungenschabern schwer zugänglich.
Geruchsneutralisierende Mundspülung mit Hilfe von Kautabletten
Mit LISTERINE® GO! Tabs steht nun ein neues Produkt zur Verfügung, das jederzeit und überall problemlos angewendet werden kann, um ein frisches und sauberes Mundgefühl zu erreichen.
Die Kautabletten verwandeln sich beim Kauen im Mund rasch in eine Flüssigkeit, mit der der Mund dann auch an schwer zugänglichen Stellen gespült werden kann. Die Flüssigkeit wird anschließend geschluckt. Die Anwendung ist also denkbar einfach: Kauen – spülen – schlucken.
Im Gegensatz zu Lutschpastillen oder Kaugummis, die schlechte Gerüche lediglich überdecken, neutralisiert die Flüssigkeit aus den Tabs flüchtige Schwefelverbindungen und damit die Moleküle, die den schlechten Geruch verursachen. Der Effekt ist für den Anwender sofort spürbar. Er hat ein sauberes Mundgefühl wie nach dem Zähneputzen und Mundspülen zu Hause.
LISTERINE® GO! Tabs wurden bei 80 Personen über 2 Wochen in einer Studie im Vergleich zu Placebo getestet. Als primärer Endpunkt wurde die Gesamtkonzentration flüchtiger Schwefelverbindungen in der Ausatemluft gaschromatographisch bestimmt. Sekundäre Endpunkte umfassten die gaschromatographische Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Methylmercaptan sowie die organoleptische Prüfung der Geruchsintensität.
Die gaschromatographischen Analysen zeigten, dass die Anwendung der LISTERINE® GO! Tabs flüchtige Schwefelverbindungen in der Ausatemluft sofort neutralisierte und dass dieser Effekt bis zu 3 Stunden anhielt. Die medianen Schwefelwasserstoff- und Methylmercapan-Konzentrationen sanken im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich über 4 Stunden ab. Die organoleptische Prüfung der Geruchsintensität der Atemluft durch 3 Beurteiler ergab eine rasch einsetzende Verringerung des Mundgeruchs, die über 4 h dauerte.3
Einfache und sichere Anwendung
Um LISTERINE® GO! Tabs zu aktivieren, müssen sie 10 Sekunden gekaut werden. Der Mund sollte mit der entstandenen Flüssigkeit etwa 30 Sekunden gespült und die Flüssigkeit anschließend geschluckt werden. Das Produkt enthält weder Alkohol noch Zucker. Die Sicherheit ist für eine Dosis von bis zu 10 Tabs täglich nachgewiesen. Bei höherer Dosis kann es zu gastrointestinalen Nebenwirkungen wie Durchfall kommen.
Sinnvolle Ergänzung zur täglichen 3-fach Prophylaxe
LISTERINE® GO! Tabs sind eine sinnvolle Ergänzung der 3-fach-Prophylaxe. Bei der zweimal täglich anzuwendenden 3-fach-Prophylaxe wird die mechanische Zahnreinigung mit der Zahnbürste sowie die Interdentalreinigung mit Zahnseide oder Interdentalbürste mit einer antibakteriellen Mundspüllösung optimiert, um ein effektives Biofilmmanagement zu erreichen. LISTERINE®-Mundspüllösungen enthalten Thymol, Menthol, Methylsalicylat und Eukalyptol, also die antibakteriell wirkenden Bestandteile ätherischer Pflanzenöle. Sie bekämpfen nachweislich Plaque-Bakterien.4 Vorteilhaft ist zudem, dass die Mundflora auch bei langfristiger Anwendung der LISTERINE®-Mundspüllösungen im Gleichgewicht bleibt und keine Verfärbungen an den Zähnen zu erwarten sind.5