Prothetische Versorgung nach Einzelzahnimplantation

Dr. Rasmus Sperber / Dr. Sebastian Stavar / Patrick Weckwerth
Dr. Rasmus Sperber / Dr. Sebastian Stavar / Patrick Weckwerth

Der folgende Fachbeitrag schildert die erfolgreiche prothetische Versorgung mittels Vollkeramikkronen in Regio 16 und 26, vier Monate nach erfolgter OP mit beidseitigem externen Sinuslift.

Vom 15. bis 22. April 2016 fand in Leipzig mit dem Internationalen Implantatkurs von Barometer wissen ein in dieser Form in Deutschland einzigartiges Fortbildungsevent statt. Sechs Zahnärzte inserierten in dieser Zeit unter Supervision jeder über 20 Bego-Implantate und erlernten gleichzeitig diverse Operationstechniken, wie zum Beispiel den externen Sinuslift. Zahnarzt Patrick Weckwerth aus Bamberg operierte in dieser Zeit den nachfolgend beschriebenen prothetisch versorgten Fall. Wir berichteten darüber bereits in der Dental Barometer Ausgabe 4-2016 auf den Seiten 20 bis 23. Nach gerade vier Monaten ist der Patient nun prothetisch versorgt. Diesen Abschluss des Patientenfalls möchten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten.

Abbildung 08 Rasmus Ausgabe 06 2016

Die Fertigung im Labor

Mit der Herstellung der Prothetik wurde das Berliner Zahnlabor Unique Dent Tech beauftragt. Ausgerüstet mit modernster Technik, überzeugt die Firma mit individuellen Lösungen für jeden Fall. Persönlicher Service bis zum Einsetzen der fertigen Arbeit versteht sich hier ganz von selbst. (Abb. Team Unique).

Die Unique Dent Tech GmbH fertigte ein Modell mit Laboranalog und Zahnfleischmasken an (Abb. 1-2). Abbildung 3 zeigt die aufgeschraubte Titan-Klebebasis mit den Modellationskäppchen aus Pattern Resin. Für die Kronen kamen IPS E.max Press-Rohlinge aus Lithium-Disilikat-Glaskeramik von Ivoclar Vivadent zum Einsatz (Abb. 4-5). Die fertig bemalten und glasierten Kronen (Abb. 6-8) wurden anschließend an unsere Praxis versandt und konnten dem Patienten eingesetzt werden.

Versorgung in der Praxis

Im April versorgten wir den Patienten mit zwei Implantaten, um die Schaltlücken in Regio 16 und 26 zu schließen. Wir inserierten dafür mittels eines doppelseiteigen externen Sinuslifts jeweils ein Bego-RSX-implantat mit einem Durchmesser von 4,1 mm und einer Länge von 11,5 mm beziehungsweise 10 mm (Abb. 9).

Nach einer Einheilphase von vier Monaten stellte sich der Patient nun wieder in unserer Praxis vor. Die Abbildungen 10 und 11 zeigen die Situation eine Woche, nachdem wir die Implantate freigelegt haben. Wir verschraubten die implantatgetragene E.max-Krone und verschlossen die Schraubenkanäle mit einem Komposit (Abb. 12-13). Mit der Endsituation zeigte sich der Patient sehr zufreiden (Abb. 14-15). DB

Das Dental Barometer immer mit dabei

Mit unserem E-Paper haben Sie die Möglichkeit alle Ausgaben kostenfrei mobil auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop zu lesen.

barometer-online.info