Am Vorabend des Kongresses, am Freitag, 17. Januar, werden die PEERS-Förderpreise in einem feierlichen Rahmen verliehen. Zur Teilnahme an den Förderpreisen sind sowohl niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte als auch Zahnmediziner aus den Kliniken eingeladen, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse, Behandlungsstrategien in Form von Fallpräsentationen, sowie Videos zu Behandlungen oder Animationen einzureichen. Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2019. Weitere Informationen dazu stehen unter www.dentsplysirona.com/peers zur Verfügung.
Am Samstag, 18. Januar, beginnt der Kongress mit dem INNOVATIONS-FORUM, das von den Referenten Priv.-Doz. Dr. Dietmar Weng, Prof. Dr. Christian Mertens, ZTM Hans Eisenmann, Dr. Bruno Collaert (Leuven) und Prof. Dr. Nicola Zitzmann (Basel) zur Vorstellung ihrer Konzepte genutzt wird. Auf den Prüfstand kommen diese Konzepte, wenn im Anschluss die fünf Vorträge in kleinen Gruppen von bis zu 25 Teilnehmern diskutiert werden. Dieses Format wurde für PEERS ins Leben gerufen, um einen intensiveren Austausch mit den Referenten anzubieten, als das normalerweise bei Kongressen möglich ist. Die Stimmen der Teilnehmer und auch der Referenten zu diesem Format sind durchweg positiv, da sich hier auch gerne bekannte Größen der Implantologie im kleinen Kreis den fachlichen Fragen der Zuhörer stellen.
Im Rahmen der PODIUMSDISKUSSION am Nachmittag stellen die Referenten Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf, Prof. Dr. Stefan Fickl und Prof. Dr. Petra Gierthmühlen die Mukosa in den Fokus und besprechen die verschiedenen Einflussparameter. Dazu gehören Ernährungsgewohnheiten genauso wie das chirurgische Weichgewebsmanagement und die anatomische Gestaltung der Prothetik.
Im Vorfeld des Kongresses findet das Planungsmeeting des Expertennetzwerks statt. In diesem Rahmen werden mit den Gremiumsmitgliedern die Projekte für das laufende Jahr besprochen und beispielsweise auch die Mitgliederbefragungen zu Behandlungskonzepten, Produkten und aktuellen Trends bearbeitet. Auszüge der Ergebnisse von Umfragen unter den PEERS-Mitgliedern wurden unter www.quintessenz-news.de publiziert. Bislang sind Umfragen zu Hybrid-Abutments, Konzepte zur Sofortimplantation und -belastung sowie zur Röntgendiagnostik veröffentlicht.