iTero Intraoralscanner

© 2019 Align Technology (BV)
Align Technology GmbH

Komplett digitaler Workflow für präventive und restaurative Zahnmedizin

Der neue iTero Element 5D Intraoralscanner erweitert die dentale Digitaltechnologie um leistungsstarke Visualisierungs-Funktionen, wie beispielsweise die Kariesfrüherkennung, und bietet einen umfassenden Ansatz für klinische Anwendungen und Workflows. Wie sich der Intraoralscanner im Praxiseinsatz bewährt, zeigt der Bericht von Dr. Tim Nolting, Freudenberg.

ITero Element 5D Laptop

Die praxiseigene Präventionsstrategie wurde mit der Umstellung auf den iTero Element 5D Intraoralscanner von Align Technology samt integrierter 3D-, intraoraler Farb- und NIRI-Technologie grundlegend neu konzipiert. Jeder Recall-Patient wird nun zunächst von den ZFA gescannt. Die anschließende digitale Bissregistrierung sowie die Erkennung und Überwachung von interproximalen Kariesläsionen erfolgt durch den Behandler: Zum Einsatz kommen dabei der iTero Outcome Simulator[1], der in Echtzeit eine 3D-Simulation des Behandlungsprozesses sowie das fertige Behandlungsergebnis aufzeigt, die iTero TimeLapse[2], die einen zeitlichen Vergleich der Scans untereinander ermöglicht, sowie die NIRI-Technologie  (Nah-Infrarot-Imaging) zur Kariesfrüherkennung.

Gebisssituation digital registrieren, visualisieren und vergleichen in einer Sitzung

Die digitale Bissregistrierung punktet gegenüber konventionellen Methoden mit zeitsparendem Behandlungskomfort für Patient und Praktiker: Es müssen keine Silikone auf die Zahnreihen gespritzt werden, Fremdkörpergefühle beim Patienten, Aushärtungs- und Auswertungszeiten sowie Bissanalysen mit dem Artikulator entfallen. So wird nach der Bissregistrierung in derselben Sitzung die Gebisssituation mithilfe des iTero Outcome Simulators analysiert. Im Patientengespräch werden über die iTero TimeLapse-Technologie aktuelle Scan-Ergebnisse und Voraufnahmen miteinander verglichen. Auch kleine Veränderungen, Bissprobleme und Zahnschiefstand sowie die daraus resultierenden Therapieansätze können so vom Patienten nachvollzogen werden.

Innovative Funktion zur Kariesfrüherkennung

Die NIRI-Technologie des iTero Element 5D kommt bei der Erkennung und Überwachung von interproximalen Kariesläsionen über der Gingiva zum Einsatz. Auch in einem sehr frühen Stadium lassen sich diese erkennen. Die integrierte intraorale Kamera ist nach wie vor eine große Hilfe, um die Situation in der Mundhöhle mit klaren Aufnahmen vollständig zu dokumentieren. Sowohl die Patientenberatung als auch der Zahntechniker profitieren davon. Auf aufwendige und strahlenbelastete Bissflügelaufnahmen mit herkömmlicher Röntgentechnik wird beim Vorgang verzichtet. Der Behandlungsbedarf lässt sich für den Patienten auch hier nachvollziehbar veranschaulichen; mit ihm wird auf dieser Basis eine Füllungstherapie vereinbart.

Webplattform sorgt für spürbaren Mehrwert

Eine praktische Lösung, welche Patientengespräche nochmals vereinfacht, ist die von Align Technology bereitgestellte Plattform MyiTero.com. Mit ihr werden die Scanergebnisse auf mehreren Geräten in der Praxis verwendet. Damit maximiert die Plattform den Mehrwert des iTero Element 5D. So amortisiert sich die Gesamtinvestition in die Technologie erfreulich schnell. Allein dadurch, dass Röntgenaufnahmen und zusätzliche Intraoralkameras nicht zum Einsatz kommen müssen, reduziert sich die gesamte Behandlungszeit um etwa 50 Prozent auf 45 Minuten. Auch vor diesem Hintergrund rechnet sich nach Ansicht von Dr. Nolting die Anschaffung eines iTero Element 5D ab zehn Restaurationen pro Monat.

[1] Serienmäßig bei allen iTero Element Scannern

[2] Daten bei Align Technology archiviert, Stand: 4. Dezember 2018

Weitere Informationen: www.itero.com

Das Dental Barometer immer mit dabei

Mit unserem E-Paper haben Sie die Möglichkeit alle Ausgaben kostenfrei mobil auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop zu lesen.

barometer-online.info