In der Ihnen vorliegenden Ausgabe zeigen wir in verschiedenen Beiträgen zum Thema, wie sich zum Beispiel Zigarettenrauch auf das Parodont auswirkt und dadurch bei Rauchern ein höheres Risiko besteht, eine Parodontitis zu entwickeln. In Ihrem Beitrag ab Seite 20 schreibt Frau Dr. rer. nat. Dinah Murad über diese Zusammenhänge.
Auch Dr. Ronald Möbius, M.Sc. Parodontologie schreibt in seinem Artikel ab Seite 16 über die Ursachen des Zahnverlustes durch die Entzündung des Knochens und die Therapie des Knochenstoffwechsels. In seinem vorletzten Beitrag zum Superhormon Vitamin D, zeigt er dieses Mal das Handling und die Dosierung in der Vitamin D-Therapie auf.
Ist eine private Zahnzusatzversicherung bei Parodontitispatienten möglich und sinnvoll? Dieser Frage widmet sich unsere Spezialistin Frau Gabriele Bengel in Ihrem Beitrag ab Seite 22 und zeigt, wie Sie mit gezielten Empfehlungen an die Patienten Ihre Praxisumsätze steigern können und dabei zufriedene Patienten als beste Empfehlungsgeber erhalten.
Im Teil 3 der Artikelreihe „Der Psychologische Werkzeug-Koffer” ab Seite 28 gibt Ihnen Dr. Dr. Bert Karl die letzten Informationen, damit Sie Ihre Patienten besser für geplante und notwendige Behandlungen motivieren und überzeugen können. Mit zwei Patientenfällen von Frau Dr. Monica Stefan über die Basisversorgung mit einer neuen Amalgam-Alternative ab Seite 36 beenden wir in dieser Ausgabe die zahnmedizinischen Beiträge.
Weitere informative Beiträge aus den Bereichen Steuern und Recht sowie Fortbildungsangebote und Produktinformationen komplettieren unser Leseangebot für Sie.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.