Auf der IDS in Köln im März dieses Jahres wurde die neueste Generation intraoraler Scanner vorgestellt. Präzision und Genauigkeit, gekoppelt mit einer hohen Scan-Geschwindigkeit, machen es nun erstmals möglich, einen Komplett-Scan des Gebisses zum integralen Bestandteil einer zahnärztlichen Untersuchung werden zu lassen.
Gerade nur schwer einschätzbare und messbare Prozesse in der Mundhöhle können nun erstmals berührungsfrei, ohne Strahlenbelastung erfasst und dokumentiert werden. Dazu gehören Zahnabrasionen, Materialverschleiß, Artikulationsstörungen, Zahnwanderungen, Gingivarezessionen, Schwellungen im Bereich des Alveolarkamms sowie Verlaufskontrollen u.a. in der Parodontologie, Funktionstherapie und Implantologie.
Die erst kürzlich von Dr. Bernd Reiss gegründete AG DDM (Dynamisches Digitales Modell) hat sich zum Ziel gesetzt, den Einsatz einer digital erfassten Mundsituation in der Diagnose, Therapie und Dokumentation aufzuzeigen und die Praxisintegration zu fördern. Hauptaugenmerk liegt auf der Schaffung einheitlicher Normen, Standards und Schnittstellen.
Diese Arbeitsgruppe wendet sich an engagierte und versierte Zahnärztinnen und Zahnärzte mit Interesse an zukunftsweisenden digitalen Verfahren. Zudem arbeitet die AG DDM firmenübergreifend mit Entwicklern und Herstellern digitaler dentaler Technologien zusammen, um einen einheitlichen Datenstandard festzulegen und die Entwicklung an den Bedürfnissen der Zahnärzte und Patienten auszurichten.
Im Rahmen einer Start-up-Veranstaltung lädt die AG DDM alle Interessierten zu einer außergewöhnlichen 5-tägigen Fortbildungsveranstaltung in die Digital Dental Academy (DDA) nach Berlin ein. Hochschullehrer und Experten aller zahnmedizinischen Teilbereiche referieren über die Einsatzmöglichkeiten des intraoralen Scans in ihrer Fachrichtung. Das umfassende Kompakt-Curriculum versetzt den Zahnarzt in die Lage, zusammen mit Kollegen die Richtung vorzugeben, die dieser junge Fachbereich in Zukunft nehmen wird.
Das genaue Programm kann unter folgendem Link eingesehen werden:
Kompakt-Curriculum-Dynamisches-Digitales-Modell
Kursdauer: 5.- 9. September 2019
Täglich von 9:00 bis ca. 18:00 Uhr in der DDA Berlin
Fortbildungspunkte: 43 gem. BZÄK/DGZMK