Die Natur in die Praxis geholt

Interview mit Dr. Simon Prieß

Im Wartezimmer von Dr. Simon Prieß und Dr. Katharina Warzecha bestimmen helle Baumstämme das Erscheinungsbild. Und auch in den anderen Räumen sind Holz und Natur die dominierenden Themen der Praxisgestaltung. Wir sprachen mit dem Inhaber über die Ziele der Umsetzung und wie die gut ausgestattete Küche den einen oder
anderen langen Arbeitstag retten kann.

31 10 17 002 1280

Herr Dr. Prieß, Sie haben im Juni letzten Jahres zusammen mit Ihrer Frau, Dr. Katharina Warzecha, Ihre Praxis eröffnet. Was war Ihnen bei der Umsetzung besonders wichtig?

Dr. Simon Prieß Wir wollten Räume schaffen, in denen es heute und in Zukunft möglich ist, Zahnmedizin auf höchstem Niveau auszuführen. Neben den Behandlungszimmern mit moderner technischer Ausstattung, hygienisch einfach zu reinigenden Oberflächen und Böden gehören hierzu auch die Funktionsräume wie Steri-/Technikraum und Lager, die von der Größe bereits auf den Betrieb von bis zu zwölf Behandlungszimmern ausgelegt sind. Vor allem aber wollten wir ein modernes, ansprechendes Ambiente bieten, in dem sich das Team und die Patienten wohlfühlen.

Das Wartezimmer der Praxis besticht durch viele Holzelemente; insgesamt zieht sich durch die gesamten Praxisräume ein Naturthema. Welches Ziel verfolgen Sie damit bei Ihren Patienten und auch Mitarbeitern?

Dr. Simon Prieß Unsere Behandlungszimmer sind sehr schlicht und bis auf farbige Tapeten farblich eher zurückhaltend gestaltet. Diesen medizinischen Charakter wollten wir im Empfangs- und Wartebereich sowie in den Personalräumen eher vermeiden. Die Naturelemente wirken beruhigend. So können sich unsere Patienten wohlfühlen und werden nicht bereits im Wartezimmer mit schlechten Erinnerungen aus früheren Zahnarztbehandlungen konfrontiert. Zu diesem Leitgedanken gehört auch ein großer Monitor im Wartezimmer, auf dem wir ausschließlich jahreszeitabhängige Naturvideos und bewusst keine Patienteninformationen zeigen.

Sie haben bereits die auffällige Tapete in den Behandlungszimmern angesprochen, mit der Sie einen Kontrast zum sterilen Rest des Raumes schaffen.

Dr. Simon Prieß Ein Eyecatcher, der von den medizinischen Gerätschaften ablenkt. Wir haben uns absichtlich für abstrakte Motive entschieden, die nicht zu schnell langweilig werden. Sollte man sich doch satt gesehen haben, dann bietet Tapete einen weiteren Vorteil. Sie ist deutlich schneller ausgetauscht als beispielsweise eine Einheit oder Behandlungszeile.

Normalerweise legen wir bei unserer Serie den Fokus meist auf das Wartezimmer und die Behandlungsräume. Diesmal müssen wir unseren Lesern aber unbedingt auch Ihren Pausenraum zeigen. Erzählen Sie uns etwas über ihn.

Dr. Simon Prieß Das Team verbringt einen beachtlichen Teil des Tages in der Praxis und der Arbeitsalltag für unsere Mitarbeiter oft fordernd. Da ist es selbstverständlich, dass wir ihnen auch etwas bieten wollen. Der Pausenraum ist ein Baustein in unserem Führungskonzept, der unseren Teammitgliedern gegenüber eine gewisse Wertschätzung zum Ausdruck bringen soll. Die voll ausgestattete Küche ermöglicht es uns aktuell, einmal wöchentlich von einer Köchin bekocht zu werden. In ungezwungener Runde können so diverse Themen ganz nebenbei mit dem Team besprochen werden.

Ganz eigennützig ist die großzügige Ausstattung des Personalraumes natürlich auch nicht. Als Praxisinhaber sind wir gerade in der Gründungsphase täglich weit über zwölf Stunden im Einsatz. Die Möglichkeit, den Grill auf der Dachterrasse anzuwerfen, hat uns schon die eine oder anderer späte Abendschicht deutlich erleichtert.

Zum Schluss wollen wir natürlich noch einen Blick auf Ihre eigentliche Arbeit richten. Auf welche Behandlungsbereiche haben Sie und Frau Dr. Warzecha sich spezialisiert?

Dr. Simon Prieß Generell sieht unser Praxiskonzept den Standort in Riedstadt als zahnmedizinischen Vollversorger vor. Während meine Frau und unsere angestellte Kollegin Frau Dr. Sauer hauptsächlich konservierend und prothetisch tätig sind, liegt mein Behandlungsschwerpunkt neben der allgemeinen Zahnheilkunde im chirurgischen Bereich. Mittelfristig werden wir weitere Schwerpunkte im Bereich Kinderzahnheilkunde und Kieferorthopädie setzen.

Herr Dr. Prieß, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben und weiterhin viel Erfolg mit Ihrer Praxis.

Das Dental Barometer immer mit dabei

Mit unserem E-Paper haben Sie die Möglichkeit alle Ausgaben kostenfrei mobil auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop zu lesen.

barometer-online.info