»Der große Zuspruch bestätigt, dass das Curriculum für Orale Regeneration die Interessenslage der Kollegenschaft abbildet und auf ein breites Echo stößt«, erklärt der ITI Education Delegate und Initiator des Curriculums, Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas. In der laut ITI einzigartigen Fortbildung vermitteln die Referenten aus Wissenschaft und Praxis in neun Modulen profundes Wissen und Know-how zur Wiederherstellung und Regeneration von oralem Hart- und Weichgewebe. In einer Videobotschaft https://t1p.de/8mug stellen die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats und selbst Referenten des Curriculums Dr. Dr. Andreas Pabst, Assistenzarzt in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz; PD Dr. Dr. Peer W. Kämmerer, stellvertretender Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Mainz und Dr. Jochen Tunkel, niedergelassener Fachzahnarzt für Parodontologie und Oralchirurgie in Bad Oeynhausen das Konzept noch einmal vor.
Detaillierte Informationen und Vormerkung für das nächste Curriculum unter https://t1p.de/ltzq