Ausgezeichnete Innovationen, vereint in einem Röntgensystem

Der KaVo OP 3D gewinnt den German Innovation Award 2018

Beim German Innovation Award 2018 des Rat für Formgebung rückten die Experten den Menschen in den Fokus: Die nominierten Innovationen sollen seine Zukunft positiv beeinflussen. Demgemäß prämierte die Jury nach den Kriterien Innovationshöhe, Anwendernutzen, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.

KaVo OP 3D – Preisübergabe GermanInnovationAward E1530000057176

Seit mehr als 50 Jahren steht der Name ORTHOPANTOMOGRAPH™ für höchste Zuverlässigkeit und klinisch hochwertige Röntgenbildaufnahmen. Als neuestes Mitglied dieser fast schon legendären Reihe setzt der KaVo OP 3D Volumentomograph mit einem leichten, filigranen Design und seinen zahlreichen Innovationen neue Maßstäbe im Dentalmarkt. Ein Konzept, mit dem der KaVo OP 3D die Fachjury überzeugen konnte und in der Kategorie „Excellence in Business to Business“ mit dem German Innovation Award 2018 ausgezeichnet wurde.

Innovation immer im Fokus: automatische Schichtauswahl dank ORTHOfocus™.

Die innovative ORTHOfocus™-Funktion erhöht die Detailerkennbarkeit bei Panoramaaufnahmen und bietet so optimale Voraussetzungen für die Diagnostik. Dazu erstellt der KaVo OP 3D bei jeder Aufnahme mehrere Schichten des gewünschten Bereiches. Die Software untersucht im Anschluss die Bilddaten, wählt aus allen Schichten den jeweils schärfsten Bereich aus und erstellt daraus ein Röntgenbild mit optimierter, hochpräziser Aufnahmequalität.

Innovation in 9 Sekunden: kurze Aufnahmezeit und sofortige Kontrolle.

Je kürzer die Aufnahmezeit ist, umso geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Patientenbewegungen die Aufnahmequalität negativ beeinflussen. Daher trägt die Fast-Scan-Funktion mit nur 9 Sekunden Aufnahmezeit bei Panoramaaufnahmen maßgeblich zu einer optimierten Bildqualität bei. Eine weitere Innovation des KaVo OP 3D ermöglicht eine schnelle Überprüfung der durchgeführten Aufnahme: QUICKcompose™ – verfügbar für Panorama-, Fernröntgen-* und 3D-Aufnahmen – bietet eine schnelle Vorschau der Aufnahme und ermöglicht so eine zeitnahe Auswertung.

Innovationen werden individuell: maßgeschneiderte Aufnahmevolumen.

Der KaVo OP 3D Volumentomograph bietet vier definierte Durchmesser bei den 3D-Volumina, die auf die klinischen Anforderungen abgestimmt sind – und zusätzlich individuell angepasst werden können. Das

5 x ø 5 cm Volumen mit der wählbaren Endo-Hochauflösung ist perfekt für Einzelzahnaufnahmen und lokal eng begrenzte Diagnosen. Das 6 x ø 9 cm Volumen bietet sich u.a. für Aufnahmen von Unter- oder Oberkiefer an, während das 9 x ø 11 cm Volumen beide Kiefer abdeckt. Mit dem größten, optional verfügbaren 9 x ø 14 cm Volumen können Kiefergelenkdiagnosen erstellt werden. Entscheidend dabei ist: Da die Volumen frei positionierbar sind, bietet der KaVo OP 3D eine Vielzahl an individuellen Aufnahmemöglichkeiten. Zudem sind die Volumen in der Höhe erweiterbar: Mit SMARTVIEW™ 2.0 lässt sich die Höhe in 5-mm-Schritten zwischen 5 und 9 cm individuell anpassen.

Innovation für Praxis und Labor: einheitliche Software für effiziente Abläufe.

Der KaVo OP 3D ist auf die Nutzung der DTX Studio™ Softwareplattform** vorbereitet, deren 2D- und 3D- Diagnostikunterstützung eine neue Welt integrierter Arbeitsabläufe öffnen wird. DTX Studio™ wird kompatibel sein mit den Betriebssystemen von Microsoft und Apple. Mit dem Einsatz von DTX Studio™ wird die Praxis von immer neuen Innovationen und Verbesserungen profitieren, die alle Bereiche der modernen Zahnmedizin und Zahntechnik abdecken werden.

Der Preis, der Innovation sichtbar macht: der German Innovation Award.

Ins Leben gerufen vom Deutschen Bundestag und gestiftet von der deutschen Industrie setzt sich der Rat für Formgebung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ein. Seit 1953 zeichnen seine Wettbewerbe Design-, Marken- und Innovationsleistungen von internationalem Rang aus. Das Verfahren beim German Innovation Award ist einzigartig: Teilnehmen können nur Unternehmen, die durch die Expertengremien des Rat für Formgebung nominiert wurden. Dieses Verfahren sorgt für die Unabhängigkeit und Exzellenz des Awards. Die Jurierung des Innovationspreises erfolgt durch eine unabhängige, interdisziplinäre Jury aus Industrie, Wissenschaft, Institutionen und Finanzwirtschaft.

Das Dental Barometer immer mit dabei

Mit unserem E-Paper haben Sie die Möglichkeit alle Ausgaben kostenfrei mobil auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop zu lesen.

barometer-online.info